Die
Eltern / Aktiv / Werkstatt ein "life learning" Projekt
Die Eltern / Aktiv / Werkstatt ist ein Kooperationsprojekt der Familienakademie der Niederösterreichischen Kinderfreunde als Projektträger, des Ministeriums für soziale Sicherheit und Generationen als Fördergeber und als Initiator einer österreichweiten Elternbildungskampagne, die im Herbst 2001 startet, und der Fachstelle für Suchtvorbeugung NÖ.
Die Herausforderung an das
Elternsein im Bereich Erziehung, Förderung, und Kommunikation wird immer
anspruchsvoller. Wir leben in einer Flexibilität und stetige Weiterentwicklung
(life learning) fordernden Gesellschaft mit zunehmend komplexen familiären
Lebensformen (über 50% aller Jugendlichen wachsen im nächsten Jahrzehnt
nicht mehr in ihren Ursprungsfamilien auf, nach einer neuen Studie hat NÖ
eine der höchsten Scheidungsraten Österreichs mit 46%). In der Seminarreihe "Eltern / aktiv / Werkstatt" geht es darum, im regionalen Bereich, Fragen zur Familie mit Methoden demokratischen Lernens, kreativer Selbsterfahrung und gemeinsamer Reflexion zu klären. Zusätzlich erhalten die TeilnehmerInnen Skriptenmappen, in denen Informationen zu aktuellen Familienthemen enthalten sind. Der Ablauf der Seminare In Form einer Themenfindung werden am ersten Abend der Werkstatt gemeinsam mit den TeilnehmerInnen die Inhalte festgelegt, die danach in den folgenden vier Abenden vorgestellt werden. Ein wichtiger Grundsatz bei diesem Ansatz ist das Erarbeiten der Inhalte in Kleingruppen zusammen mit den SeminarleiterInnen und nicht die Methode des Frontalvortrags. Die Themenfindung beginnt
mit einer "Themenwerkstatt", einer Moderationsmethode, die dazu
dient die Inhalte für die Gruppe zu erarbeiten und zu gewichten. In Kleingruppenarbeit wird
rund um diese Themen der aktuelle IST Zustand und die Bedürfnisse der
Eltern erhoben.
Schlussendlich werden durch die Teilnehmer die weiteren Inhalte des Kurses
festgelegt.
|
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |